Mercedes Vaneo 1,9 Automatik (W414)

Ich will Euch hier die Arbeitsfortschritte zeigen, deshalb sollte Ihr beim ersten mal ganz nach unten scrollen um den Anfang zu sehen. Aktuelle Fotos und Texte werde ich dann hier oben einfügen.

 

 

Demnächst gehts hier weiter !!!

 

Doch schon auf dem Weg in meine Werkstatt wurden beide Bremsen und Räder sehr warm. Manchmal hilft eben nur der Austausch aller Komponenten und das sieht am Ende auch besser aus.
Die Bremse an der Hinterachse macht schon wieder Probleme. Zuerst dachte ich, der Schwimmsattel kann sich nicht mehr frei Bewegen und habe den Sattelträger getauscht.
Zum Saisonstart 2025 gabs neben einer Motorinspektion auf eine frische Hauptuntersuchung. Auf diesem Bild besionder gut zu erkennen, die vor einiger Zeit ausgetauschen Schiebetüren haben eine andere Farbe als der Rest.
Der "alte" Bremssatz wurde von mir im Juli 2020 montiert, vier Jahre später im Juli 2024 sehen die Bremsen so aus. Ich will versuchen den Lieferanten ausfindig zu machen um ihn mit dem Zustand zu konfrontieren.
Mir ist so etwas noch nicht untergekommen, zum Glück waren die Bremsen auf der Vorderachse nicht so schlimm, sonst wäre die Fuhre wohl nicht mehr zum stehen gekommen.
Aber auch die Beläge sehen schlimm aus, die Trägerplatte ist stark verrostet und der Belag wirkt wie bröckeliger Gips. Nicht abgenutzt sondern rissig und zerbröselt.
Die Oberfläche wirkt, als würde sich eine Beschichtung (wie Chrome) ablösen.
Anfänglich dachte ich noch, man könnte die Scheiben entrosten und mit neuen Belägen wiederverwenden. Was aber beim Abnehmen der Felgen zum Vorschein kam, ist unglaublich.
Auch die rechte Achsmanschette wurde beanstandet, obwohl sie noch sehr gut aussieht. Ein Marder hatte ein Loch hinein gebissen! Ich habe sie sauber gemacht und das Loch verklebt. Mal sehen was die Nachprüfung ergibt. (17.12.2022)
Der Umbau ist kein Hexenwerk, aber nicht so einfach, wenn Kühler und Servopumpe sich darauf abstützen. Bei der Gelegenheit gleich den Achsträger entrosten und alles mit Chassis-Lack versiegeln.
Im Netz werde die Teile (weil Schwachstelle) hoch gehandelt, eine Anfrage bei Mercedes egab allerdings, dass das Teil mit unter 100,-€ billiger als gebrauchte Teile im Netz zu bekommen ist.
Leider hatte ich übersehen, dass die Traverese an der Vorderachse unter dem Kühler durchgerostet ist. Laut TÜV zusammen mit dem Achsträger eine typische Schwachstelle.
In Vorbereitung auf den TÜV Termin hatte ich bereits die Lichtanlage überarbeitet, neue Kennzeichenleuchten Montiert und den merkwürdig scheppernden Auspuff ersetzt.
Erstes Zwischenergebnis, rundum verschweißt, geglättet und mit Haftgrund lackiert. Die Folie ist nur übergangsweise drüber, damit es bis zum nächsten Wochenende nicht reinregnet.
Also den betroffenen Bereich heraustrennen, ein neues Blech mit entsprechender Bohrung anfertigen und Punkt für Punkt wieder einschweißen.
Gegen Licht betrachtet war der Bereich um den Heckwischer an mehreren Stellen durchgerostet.
Was zuerst wie oberflächiger Rostbefall aussah, entpuppte sich bei näherer Betrachtung als Lochfras.
Alles wieder rückwärts zusammenbauen und schon ist die neue Tür drin. Kein Rost, keine Dellen oder Beulen und nur zwei minimale Kratzer. Als Zugabe haben diese Türen auch noch Aufstellfenster. Selbstverständlich tausche ich gleich beide Seiten, damit die
Der obere und der hintere Schiebbeschlag kann an der Tür verbleiben.
Nachdem die Rückleuchte ausgebaut ist, läßt sich die Verkleidung über der Laufschiene entfernen. Als nächste Aktion löst man den unteren Schiebbeschlag an der Tür uns zieht diese nach hinten aus der Schiene.
Als ich den Vaneo gekauft habe, war eine riesige Delle in der Tür und die Zierleiste war massiv verkratzt. Mit einem Holzklotz gegen die Delle und einer Spraydose gegen die Kratzer konnte ich das notdürftig reparieren. Nun ist ein Austausch der Tür fällig
Ein "neuer" Satz Scheinwerfer aus einem Unfallwagen sorgen für klaren Durchblick.
Das Gehäuse des rechten Scheinwerfer wurde beim Unfall beschädigt, somit musste ich das Kunststoffglas auf meinen Scheinwerfer montieren. Wichtig dabei, die Clips erwärmen, damit sie beim öffnen nicht abbrechen.
Den Scheinwerfer auf der Fahrerseite konnte ich 1:1 tauschen, ich musste nur alle Leuchtmittel umbauen.
Auf diesem Foto sind die beiden Felgensätze recht gut im Vergleich zu sehen. Montiert sind aktuell die 195'er Winterräder auf 16", im Hintergrund an der Heizung lehnen die 205'er Sommerräder auf 17".
Die Schläuche hatte ich schon vorn dem Tüv-Termin gewechselt, nun auch noch die feste Leitung. Den Flugrost auf dem Achskörper werde ich im nächsten Frühjahr bekämpfen.
Der Tüv sorgt für einen weiteren Aufenthalt auf der Bühne. Vorsorglich hatte ich bereits den Auspuff gewechselt aber dem netten Prüfer haben die Bremsleitungen auf den Hinterachsschwingen nicht mehr gefallen.
Mit neuem Anlasser hat er uns, ohne Probleme in der Herbsturlaub nach Rügen gebracht. Demnächst sind die 14 Tage wieder um, mal sehen was passiert...
Das vordere Lager wurde samt Gehäusedeckel "abgesprengt" und lag nur wenige Zentimeter neben der Öffnung. Nicht auszumalen was passiert wäre, wenn der Motor doch noch angesprungen wäre und das Teil im Zahnkranz der Schwungscheibe zermahlen hätte.
Kaum ragt der Anlasser aus der Getriebeglocke, erkennt man schon was das Problem ist.
Diesmal startete der Motor von einem Moment auf den anderen nicht mehr. Also Luftfilter, Ansaugbrücke und die vorderen Motorlager ausbauen, um den Motor die notwendigen Zentimeter nach vorn kippen zu können, um an den Anlasser zu gelangen.
Ich habe mich schon weit vorgewagt aber das Getriebe zerlege ich nicht selbst. Der Wagen wurde auf dem Hänger bis nach Iserlohn zu einem Spezialisten gebracht, innerhalb von 3 Tagen repariert und auf eigener Achse problemlos die 370 Km wieder nach Hamburg
Ohne den Rand fehlt der Druck auf die Kupplungsscheiben und somit der Kraftschluss.
Um das Kupplungspaket im Korb zu halten, ist etwa 6mm vom Rand ein Nut eingeprägt. Durch Materialalterung, thermische Belastung und mechanischem Verschleiß bricht der Rand ab.
Alles auf Anfang, der Vaneo steht auf dem Hänger und hat wieder keinen Kraftschluss im ersten Gang. Nach eingehender Recherche im Netz, ist wohl der K1-Kupplungskorb gebrochen.
Offensichtlich funktionieren die Bremsen schon lange nicht mehr. Der Verschleiß ist kaum nennenswert aber der Rost hat ganze Arbeit geleistet.
Die Bremsen an der Hinterachse sind rostig und nahezu ohne Funktion. Für die Fahrsicherheit (und den nächsten Tüv) muss da dringend etwas passieren.
So ist auch eine "Jumbo A-Klasse" nicht mehr ganz so spießig.
Jetzt fehlt noch ein Satz standesgemäßer Räder. Ich habe die Felgen aufarbeiten lassen und neue Reifen aufgezogen.
Das "Raumschiff".
Die Rückleuchten waren durch einen offensichtlich falsch beladenen Fahrradträger beschädigt worden. Die Teile sind gut 70cm Lang und dominieren die Heckpartie.
Noch ein wenig weiterschrauben und schon waren auch die letzten Teile wieder dran.
So sieht der aktuelle Zwischenstand aus. Der Vorderachskörper vom Vaneo, Rumpfmotor und Getriebe von der A-Klasse, Ansaugbrücke, Motor- und Getriebesteuerung wieder vom Vaneo.
Bei der neu zusammengestellten Antriebseinhait musste der Zugang mit technischer Unterstützung ersteinmal auf korrekte Arbeitshöhe gehieft werden.
Beim alten Getriebe war die Demontage vergleichweise "einfach", schließlich konnte man hier das Getriebe einfach umdrehen um das Steuergerät hinter Getriebeölwanne auszubauen.
Da wir vom Vaneo Motor die komplette Ansaugbrücke inkl. Steuergerät verbaut haben, da sonst der Motorkabelbaum nicht ans Auto passt, benötigen wir nun auch noch das Getriebsteuergrät.
Bei der Gelegenheit wurde natürlich auch gleich der Riemenantrieb am Aggregateträger erneuert. D.h. neue Wasserpumpe, neuer Riemen, neuer Riemenspanner und die bessere Lichtmaschine sowie Klimakompressor wurden verbaut.
Aktueller Zwischenstand, der Motor der A-Klasse sitzt auf dem Fahrschemel des Vaneo. Demnächst geht es hier weiter.
Das Gleiche mit dem A-Klasse Motor machen und wieder auf den Vaneo Rahmen aufsetzen. Klingt einfach, dauert aber schon eine Weile.
Den defekten Motor zusammen mit Getriebe abheben.
Schon geht es weiter beim Vaneo, auch hier wird die Vorderachse zusammen mit der Motor- und Getriebeeinheit ausgebaut.
Der Rest geht wieder auf den Markt, als Spenderfahrzeug für Karosserie und Innenraumteile.
Ich entscheide mich dafür, die gesamte Vorderachse inkl. Motor und Getriebe auszubauen.
Leider klingt der Motor meines Vaneo nach Lagerschaden und der erste Gang vom Automatikgetriebe rutscht. ALso musste ein geeignetes Spenderfahrzeug her, ein A190 Automatik.
Eine der ersten Anschaffungen für den Vaneo ist ein vernünftiger Satz Alufelgen vom Haus-Tuner Carlsson. Die lege ich ersteinmal beiseite um sie später aufzuarbeiten.
In dieser kompakten Klasse, war der Vaneo der einzige, der das Fahrrad problemlos laden konnte und dennoch gehobenen Fahrkomfort bietet.

Die Suchkriterien waren so einfach wie schwer zu erfüllen. Der Wagen sollte gut ausgestattet und günstig sein aber gleichzeitig den Transport eines Fahrrades ermöglichen.

Gefunden haben wir einen Vaneo mit 1,9 Liter Motor mit 125 PS, 125 tkm auf dem Tacho und Automatik, Klimaanlage, Standheizung, Tempomat, Glasschiebedach, Radio mit Navigation, verdunkelte Heckscheiben, Anhängerkupplung, elektrische Fensterheber vorn, elektrisch aufstellbare Heckfenster, gepflegt und gut ein Jahr Tüv für 1.250,-€