Tercel

Ich will Euch hier die Arbeitsfortschritte zeigen, deshalb sollte Ihr beim ersten mal ganz nach unten scrollen um den Anfang zu sehen. Aktuelle Fotos und Texte werde ich dann hier oben einfügen.

 

 

Demnächst gehts hier weiter !!!

 

 

 

 

Hier kann man nichts verbessern, klare Anzeigen, alle notwendigen Informationen auf einen Blick und die Kontrollleuchte für das Fernlicht kann auch niemand übersehen.
43 Jahre Automobilentwicklung und aus einem japanischem Kleinwagen wird ein chinesisches Elektroauto.
Das Wechseln der Wasserpumpe war keine große Herausforderung und danach lief der Kleine wieder geräuschlos und wie gewohnt.
Zum Glück ist motorseitig nichts passiert, nun warten wir auf das Neuteil.
Das Pumpenrad sollte mittig im Kreisausschnitt sitzen.
Die Welle steht so schräg, dass das Pumpenrad im Gehäuse hängen geblieben ist.
Gut zugänglich ist sie ja, aber offensichtlich ist das Lager ausgeschlagen.
Mit einem lauten Gerassel und massivem Wasserverlust habe ich es gerade noch auf den Parkplatz des örtlichen Baumarktes geschafft. Von dort geht auf dem Hänger in die heimische Werkstatt.
Merkwürdige Geräusche und eine leicht taumende Riemenscheibe waren schon ein klarer Hinweis, dass bald die Wasserpumpe fällig sein würde.
Ja, bei mir kommen auch die Youngtimer in die Waschstraße. Es sind keine Museumsstücke, sondern werden im Alltag "artgerecht" bewegt.
"He's alive", auch wenn er im Vergleich zu seinen neuzeitlichen Kollegen eher etwas kümmerlich wirkt. Es macht einfach Spaß mit dem kleinen und er zaubert den meisten Passanten ein Lächeln in Gesicht.
Da er so nicht fährt, muss ides Aktion auf dem Stellplatz in der heimischen Tiefgarage stattfinden. Mein Dank gilt dem Verständniss der Nachbarn, so ein offener Vergaser "stinkt" ordentlich nach Benzin.
Nach dem Abheben des Vergaseroberteils komme ich an die Düsen, Beschleunigerpumpen und Rückschlagventile (inkl. Kugel) ran.
Der Vergaser macht Probleme, meine Vermutung ist, dass ich bei einer der Reinigungsaktionen eine kleine aber wichtige Kugel verloren habe.
Nach 2-maliger Vergaserreinigung gab die Benzinpumpe den Geist auf, eine Pumpe aus dem Ersatzteilvorrat war zu stark (mit Rücklauf) und die neue ist noch nicht eingebaut. (19.08.2024)
Nachdem nun endlich die Hinterachse überholt war sollte die wilde Fahrt eigentlich wieder losgehen. Leider hatte sich der Kraftstoff im Vergaser zwischenzeitlich in eine Teerartige Masse verwandelt.
In der Halle wird es eng, da muss zum arbeiten manchmal einer raus, heute hat es den Tercel erwischt. Eine strahlende Erscheinung und wieder voll einsatzbereit. (17.12.2022)
Im Vergleich zur neuen Achse sieht der Rest nun gar nicht mehr schön aus.
Nun sind auch die neuen Federn und Stoßdämpfer eingebaut.
Vorerst ist die Achse wieder montiert, im nächsten Schritt folgen neue Stoßdämpfer und die nachgefertigten Federn bevor die Bremsen wieder angeschlossen werden.
Das Dämpferpaket am Stabi ist natürlich auch neu.
Neuer Querträger, neue Dreieckslenker mit Lager, neue Hauptbremszylinder, neue Bremsleitungen, viel mehr geht nicht neu.
Nachfertigung 1:1 und anschließend Glasperlgestrahlt.
Die Korrosion an den Federn ist schon sehr fortgeschritten, nachbestellen scheint unmöglich, deshalb habe ich die Nachfertigung beauftragt.
Gute Vorbereitung ist alles, hier gut zu erkennen, sind die Bremsankerplatten noch okay und können ergänzt mit neuen Radbremszylindern wieder montiert werden. Die notwendige Fachliteratur ist auch verfügbar.
Die Quertraverse haben wir schon seit mehreren Jahren, die beiden Querlenker gab es erst jetzt in den Kleinanzeigen. Nun müssen noch einige Anbauteile sandgestrahlt werden um mit der Montage beginnen zu können.
Da war leider nichts mehr zu retten, ohne die entsprechenden Neuteile hätte der Wagen wohl noch Jahre auf der Bühne verbracht, so war jedenfalls ein sicherer Betrieb im Straßenverkehr nicht mehr möglich.
Auf der Beifahrerseite ist der Querlenker durch und die Quertraverse zumindest geschwächt.
Auf der Fahrerseite ist sowohl der Querlenker als auch die Quertraverse durchgerostet.
Handbremse und Bremsleitungen lösen und schon kann die Achse abgenommen werden.
De Wagen ist hinten aufgebockt, nun noch die Schwinge anheben um die Räder zu demontieren.
Nun kann die verrostete (zersetzte) Hinterachse ausgebaut werden.
Der Tercel war 2017 Teilnehmer an der 2. Hamburger Kaffeesack Klassik rund um Hamburg.

Sonntag der 17. April 2016: Heute haben wir einen Ausflug zur Oldtimer-tankstelle in Hamburg unternommen und sind danach ein wenig entlang der Elbe gecruised, kann ich nur empfehlen.

Und wieder ist ein Jahr rum, 10.04.2016 und die Saison startet an der Elbe.
Auch für den Tercel mußte für den Saisonstart 2015 eine Wagenwäsche reichen.
Bis die Distanzscheiben da sind, fahren wir ersteinmal klassisch auf Stahlfelge mit Chromeringen. Sieht auch klasse aus, oder?
Leider stimmt die ET nicht und wir benötigen korrigierende Distanzscheiben, die natürlich nicht per Katalog verfügbar sind, sondern speziell angefertigt werden müssen.
Kleine 13'zöller, schließlich geht es nicht um Breitreifen sondern um zeitgenössiges Zubehör.
In der Tiefgarage startet ein neues Projekt, in den letzten Wochen wurde ein Satz ATS Alufelgen überarbeitet und soll nun am tercel seine neue Bestimmung finden.
Da Toyota nichts mehr liefern konnte hab ich mich auf die Suche nach Alternativen gemacht. Da es wohl kaum Schläuche mit exakt der selben Krümmung geben wird habe ich mich für Universalschläuche in der richtigen Länge und Duchmesser entschieden.
Jetzt kann auch der neue Thermoschalter eingebaut werden aber die 30 Jahre alten Kühlerschläuch können unmöglich wieder verwendet werden!
Hier der neu überarbeitete Kühler aus dem Hause Kneetsch. Der sieht aus wie neu und ist fast ja auch. Die Behälter oben und unten wurden gereinigt und mit einem neuen Kühlernetz verbunden.
Beim wechseln des Thermoschalters wurde der Kühler undicht. Einen neuen gab es nirgens, weder neu noch gebraucht. Also musste der "Alte" repariert werden.
Seit heute ist er "technisches Kulturgut", H-Zulassung wir kommen!!
...ein Top Ergebnis.
Ganz gleich aus welchem Blickwinkel...
Könnte der Wagen noch besser aussehen?
Show room condition.... :-)
Von außen neu lackiert und innen bester Originalzustand nach nur 55.000 Km.
Noch etwas Detailarbeit und die fehlenden Bestandteile der Innenausstattung (Türpappen) montieren.
30.07.2011, Nun ist er wieder da und sieht genau so aus wie wir ihn uns vorgestellt haben.
15. Juni 2011 / Hier schon mal die ersten Bilder aus Polen, frisch vom Lackierer.
Und wieder macht sich ein werdender Klassiker auf den Weg nach Polen. Am 07.06.2011 gegen Mitternacht wurde der Wagen verladen um in Polen zerlegt, komplett lackiert , montiert und wieder zurück geschickt zu werden. Mal sehen wann er wieder da ist.
Der Rost ist weg, jetzt bin ich auf der Suche nach einem guten Lackierer. Ganz neben bei, der Wagen ist durch den TÜV. März 2013!!!
Neue Radläufe hat er schon und die Türen sind auch gemacht.
13.März 2011: Jetzt gehts los, Türpappen runter und ab zum Schweisser. Da es keine neuen oder auch nur besseren Türen auf dem Markt gibt, muss nun ein begnateter Blechkünstler ran.
Die 55000Km sind am Innenraum spurlos vorüber gegangen. Das Original Radio mit den beiden Boxen auf der Hutablage funktioniert auch noch perfekt.
Als erstes Teilergebnis schon ganz zufriedenstellend. Als nächstes kümmern wir uns um die Türunterkanten und den Lack. Eigentlich ist der Lack ja noch in ordnung aber mit neu geweissten Radläufen und Türunterkanten wäre es Flickwerk.
Sieht doch schon wieder ganz gut aus, oder?
Okay, ist nicht wie neu aber für ein 28 Jahre altes Auto schon deutlich besser. Das Ziel ist eine TÜV-Zulassung und ein Jahr später auch die H-Zulassung.
Zum Glück ist es überwiegend nur Oberflächenrost, sonst hätte sich die Mühe auch nicht gelohnt.
Nun beginnt die Sauerrei. Mit der Sandstrahlpistole werden beide Achskörper entrostet.
Sieht gefährlicher aus als es war. Der Stapler hebt locker 2,0 Tonnen und zusammen mit den Gerüstböcken war keines der Hebehilfen wirklich gefordert. (bei 875 Kg Leergewicht)
Um die Vorder- und Hinterachskörper vom Rost zu befreien muß der Wagen in Arbeitshöhe gehoben werden und wegen dem zu erwartenden Dreck draußen!
Ach ja, neue Reifen hat es auch gegeben, da muß die Felge auch ein wenig überarbeitet werden.
Leider ist der gesamte Achskörper total verrostet. Offensichtlich sind die Teile vor der Auslieferung in Japan nur hauchdünn mit schwarzer Farbe beschichtet worden, denn der Unterboden ist total in ordnung.
Vorn wird es mit dem Wechsel schon entscheiden schwieriger. Leider steckt vor dem Abziehen der Bremsscheibe das Radlager auf dem Wellenzapfen. Ohne Sonderwerkzeug und Presse schon eine Herausforderung.
Als nächstes kümmern wir uns um Bremsen und Fahrwerk. Bremsen hinten...
Nach dem das Thema mit dem Bleiberecht geklärt wäre geht es nun an die technische Überholung. Kerzen, Kontakte, Verteilerläufer und Kappe sowie Motoröl und Zahnriemen. Alles muß neu!
Ich hatte mit dem Text nix zu tun, gaaanz ehrlich....
Zur offiziellen Präsentation wird er Wagen mit einer "dezenten" Geschenkkarte in Szene gesetzt.
Na der fährt ja ganz schön dicht auf ;-)
Mal wieder ein Auto auf dem Hänger. Da es sich ja um ein Geschenk handelt, muß ich den Wagen alleine mit dem Hänger abholen, damit die Überraschung auch gelingt.
2010 als Ersthandfahrzeug mit 55000Km beim "Tankstellenhändler" gekauft.